Neonsalmler (Paracheirodon innesi)

Neonfisch

Der Neonsalmler ist einer der am häufigsten gehaltenen und zugleich farbenprächtigsten Aquarienfische. Er wird auch Neonfisch, Neontetra oder schlicht Neon genannt.

Der Rücken des Neonsalmlers ist dunkelolivgrün, die Bauchunterseite ist gelblich weiß gefärbt. Die Iris glänzt grünblau. Neonsalmler besitzen eine Fettflosse. Die Flossen des Neonsalmlers sind transparent. Die Strahlen der Rückenflosse sehen beim Neonsalmler milchig weiß aus.

Neontetra NeonsalmlerDie türkisblaue leuchtende Längsbinde, nach der die Tiere benannt wurden, erstreckt sich vom Auge bis auf die Höhe der Fettflosse. Beim Neonsalmler lassen sich die Geschlechter leicht unterscheiden. Männchen besitzen hinter dem Kopf eine winzige Einbuchtung. Weibchen lassen sich an ihrem rundlicheren Bauch erkennen.

Vom gleichfalls sehr beliebten Roten Neon unterscheidet sich der Paracheirodon innesi, dass das Rot nicht die komplette Seite des Bauches ausfüllt. Die rote Bauchfärbung nimmt erst auf Bauchflossenhöhe ihren Anfang und endet in der Schwanzflosse. Adulte Neonsalmler erreichen eine Länge von ungefähr 4 Zentimetern. Bei artgerechter Haltung beträgt die Lebenserwartung von Neonsalmlern 8 Jahre.

Der natürliche Lebensraum des Roten Neons

Die Heimat des Neonsalmlers ist Südamerika. Er ist in den Oberläufen des Einzugsgebietes vom Amazonas zwischen den Ortschaften Sao Paulo de Olivenca und Iquitos und in den Einzugsgebieten des Rio Purus und des Rio Putumayo in den Regenwäldern von Peru anzutreffen.

Die natürlichen Habitate vom Neonsalmler sind die beschatteten Uferbereiche, wo sie in großen Schwärmen leben.

Haltung und Pflege in Aquarien

Die Haltung ist nicht schwierig und kann auch Anfängern empfohlen werden. Damit sich die Fische wohlfühlen, muss das Aquarium biotoptypisch gestaltet werden. Neonsalmler müssen im Schwarm mit mindestens 20 Fischen gehalten werden. Das Becken muss deshalb eine Kantenlänge von mindestens 60 Zentimetern besitzen.

Paracheirodon innesi

Damit das Aquarium den natürlichen Habitaten möglichst ähnlich ist, sollte es an den Rändern im Hintergrund stellenweise dicht mit feingliedrigen Wasserpflanzen bepflanzt werden. Moorkienwurzeln und Äste dürfen ebenfalls nicht fehlen. Auf dem dunklen Bodengrund sollten sich einige Laubblätter (Seemandelbaumblätter) befinden. Besonders gut kommen die wunderschönen Fische auf dunklem Bodengrund und gedämpfter Beleuchtung zur Geltung. Neonsalmler halten sich überwiegend im mittleren bis unteren Drittel des Hälterungsbeckens auf. Ein wöchentlicher Teilwasserwechsel sollte obligatorisch sein.

Neonsalmler sind besonders dafür anfällig, an der sogenannten Neonkrankheit, zu erkranken. Sie wird von Mikrosporidien der Gattung Pleistophora hyphessobryconis verursacht. Die Krankheit lässt sich an aufgehellten Stellen am Schwanzstiel erkennen. Im späteren Verlauf der Krankheit verkrümmt sich das Rückgrat der Fische und die Flossenfäule setzt ein. Erkrankte Neonsalmler müssen bereits bei den ersten Anzeichen der Neonkrankheit in ein separates Quarantänebecken umgesetzt werden, da sich auch anderen Barben und Salmlerarten mit der Neonkrankheit anstecken können.

Beckeneinrichtung

  • Dunkler Sand als Bodengrund
  • Moorkienwurzeln, Äste
  • Diffuse Beleuchtung

Revierverhalten, soziale Interaktion

Der Neonsalmler ist ein friedlicher und zugleich lebhafter Schwarmfisch. Reviere werden nicht gebildet. Im Gesellschaftsbecken lassen sich Neonsalmler gut mit kleineren, ruhigen, südamerikanischen Zierfischarten vergesellschaften.

Neonsalmler

Wassertemperatur und Zusammensetzung für Haltung und Nachzucht

  • Die Wassertemperatur sollte zwischen 22 – 26 °C betragen.
  • Der optimale pH-Wert liegt zwischen 5,0 und 7,5.
  • Die Gesamthärte sollte zwischen 2 – 25°dGH betragen.

Nahrung und Fütterung adulter und juveniler Roter Neons

Neonsalmler nehmen alle kleineren Futtersorten an. Gelegentlich knabbern sie auch am Algenaufwuchs. Sie fressen:

  1. Artemia, Cyclops, Wasserflöhe
  2. Feines Frostfutter
  3. Futtertabletten, feines Flockenfutter

Die winzige Fischbrut des Neonsalmlers benötigt als Erstfutter Infusorien.

Zucht und Vermehrung

Die Zucht ist nicht besonders schwierig und gelingt regelmäßig. Zur Zucht ist ein separates Ablaichbecken (10-20 Liter) erforderlich. Das Wasser im Zuchtbecken muss zwingend leicht sauer (ph-Wert 6,0 und 6,5), sehr weich (maximal 1,5° dGH), sauber und kristallklar sein. Ein Zuchtbecken für Neonsalmler muss dicht mit feingliedrigen Pflanzen, geeignet sind beispielsweise Javamoos und Myriophyllum, bepflanzt und komplett abgedunkelt sein.

Die Filterung sollte mittels eines Hamburger Mattenfilters strömungsarm über ungedüngten Torf erfolgen. Eine weitere wichtige Voraussetzung für einen Zuchterfolg ist, dass das Weibchen und das Männchen sehr gut miteinander harmonisieren. Beim Weibchen muss darüber hinaus deutlich ein Laichansatz sichtbar sein. Bis das Weibchen ablaicht, vergehen ungefähr 2 Tage.

Neonsalmler laichen entweder am frühen Morgen oder in der Nacht ab. Neonsalmler sind Freilaicher. Das Weibchen legt die Eier im Pflanzendickicht ab. Dem Männchen muss ausreichend Zeit gelassen werden, den Laich zu befruchten. Anschließend sollte das Paar herausgefangen und ins Gesellschaftsaquarium umgesetzt werden, da Neonsalmler Laichräuber sind.

Die Fischlarven schlüpfen nach ungefähr 24 Stunden. Sie kleben an den Aquarienscheiben oder liegen auf der Seite. In den ersten drei Tagen ernähren sich die Larven von ihrem Dottersack. Wenn dieser vollständig verzehrt ist, stehen die jungen Neonsalmler aufrecht im Wasser und müssen mit Infusorien (Pantoffel- und Rädertierchen) gefüttert werden. Wenn sie etwas größer geworden sind, können sie mit frisch angesetzten Artemia-Nauplien und später mit größenmäßig geeignetem Trocken- und Lebendfutter aufgezogen werden.


Steckbrief und Wasserwerte: Neonsalmler

Deutscher NameNeonsalmler
Lateinischer NameParacheirodon innesi
weitere BezeichnungenNeonfisch
Neontetra
Neon
Hyphessobrycon innesi
SchwierigkeitsgradAnfänger
FamilieEchte Salmler (Characidae)
HerkunftSüdamerika
Lebenserwartungbis 8 Jahre
Größebis 4 cm
GeschlechtsunterschiedeMännchen besitzen kleine Einbuchtung hinter dem Kopf
Sozialverhaltenfriedlicher Schwarmfisch
Zuchtin Laichbecken möglich
BeckenbereichMitte
minimale Aquariumgröße54 Liter (60x30x30)
NahrungLebendfutter, Frost- und Trockenfutter
Wasser-Temperatur22 - 26 °C
pH-Wert5,0 - 7,5
Gesamthärte (GH)2 - 25 °dH
Kabonathärte (KH)1 - 23 °dH